Abschlüsse

In der Kastelberg-Gemeinschaftsschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden

  • der Hauptschulabschluss nach Klasse 9
  • der Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  • der Realschulabschluss (Mittlere Reife) nach Klasse 10
  • Vorbereitung auf das allgemeinbildende Abitur an den beruflichen Schulen oder dem allgemeinbildenden Gymnasium

 schullaufbahn kaschule

 

Musterstundenplan der Gemeinschaftsschule

Unser Musterstundenplan vermittelt Ihnen einen ersten Eindruck davon, wie der schulische Alltag in der Gemeinschaftsschule verläuft. Die Beschreibung der Fächer und Erläuterung der Abkürzungen finden Sie unten.
Stundenplan8

 

EL = Eigenverantwortliches Lernen

Es ist ein zentrales Anliegen der Gemeinschaftsschule, die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Im Fach EL planen die Schülerinnen und Schüler selbst, auf welcher Anforderungsstufe sie arbeiten, wie sie ihre Lernzeit bestmöglich einteilen, wo und in welcher Reihenfolge sie die Aufgaben bearbeiten. In regelmäßig stattfindenden Coaching-Gesprächen lernen die Kinder, über ihre Stärken nachzudenken und zu sprechen. Für weitere selbst gesetzte Ziele planen sie die notwendigen Schritte.

Das Eigenverantwortliche Lernen findet wöchentlich in 10 Stunden mit Deutsch- und Mathematikthemen statt. Die Anforderungsstufen (Niveaustufen) sind G= Grundlegendes Niveau, M=Mittleres Niveau und E=Erweitertes Niveau.

Klassischer Fachunterricht

Englisch, Sport und Religion wird im klassischen Klassenverband in Einzelstunden unterrichtet. In Jahrgangsstufe 7 kommen folgende Fächer hinzu: Physik, Biologie, Musik, Kunst und Aufbaukurs Informatik und das gewählte Wahlpflichtfach (Französisch, Technik oder Alltagskultur, Ernährung und Soziales). Ab Jahrgangssufe 8 kommt entweder das Profilfach Naturwissenschaften und Technik, oder Musik hinzu.

Medienbildung

Die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Mediengesellschaft macht Medienbildung zu einem  wichtigen Bestandteil allgemeiner Bildung. Ziel von Medienbildung ist es, Kinder und Jugendliche so zu stärken, dass sie den neuen Anforderungen sowie den Herausforderungen dieser Mediengesellschaft selbstbewusst und mit dafür  erforderlichen Fähigkeiten begegnen können. Dazu gehören eine sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung der Medien sowie eine überlegte Auswahl aus der Medienvielfalt in Schule und Alltag. Um diese Kompetenzen zu vermitteln, wird Medienbildung fächerintegriert unterrichtet. Die grundlegenden Felder der Medienbildung sind Information, Kommunikation, Präsentation, Produktion, Analyse, Reflexion, Mediengesellschaft, Jugendmedienschutz, Persönlichkeits , Urheber , Lizenzrecht und Datenschutz.

Zweite Fremdsprache Französisch

Ab Klassenstufe 6 können unsere Schülerinnen und Schüler die zweite Fremdsprache Französisch wählen. Das Fach wird mit 4 Stunden in der Woche unterrichtet. Davon liegen zwei Stunden während der Projektzeit am Mittwochnachmittag.

Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung

Das neue Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung wird von Jahrgangsstufe 7-10 unterrichtet. Es soll die Schülerinnen und Schülern dazu befähigen, ökonomisch geprägte Lebenssituationen zu erkennen, gestalten und eigene Interessen darin selbstbewusst zu vertreten. Außerdem werden die eigenen beruflichen Interessen erkundet und Zugänge zur Arbeitswelt vermittelt.

 

Gemeinschaftsschule

Unser Profil

Sie suchen eine geeigneten Schulplatz für Ihre Tochter / Ihren Sohn?

Die Kastelbergschule ist eine Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe in Kooperation mit dem Berufsschulzentrum Waldkirch (BSZ). Das bedeutet, dass Ihr Kind bei uns drei Schulabschlüsse ablegen kann. Um darauf vorzubereiten, bieten wir das E-Niveau an, dieses Niveau führt zum Abitur; das M-Niveau, die Kinder nehmen an der Realschulabschlussprüfung teil und das G-Niveau, welches zum Hauptschulabschluss führt.

Bei uns ist es möglich, dass ein Kind in verschiedenen Fächern auf unterschiedlichem Niveau arbeitet. Eine Entscheidung, welcher Abschluss angestrebt wird, gibt es erst in Klasse 8 für den Hauptschulabschluss und in Klasse 9 für den Realschulabschluss oder das Abitur.

Alle Schü­ler pro­fi­tie­ren von­ein­an­der – egal auf wel­chem Niveau sie ler­nen. In der Ge­mein­schafts­schu­le wer­den be­wäh­rte Lern­formen der Grund­schule fort­ge­führt: Ein wich­tiges Prin­zip ist das Ler­nen von­ein­ander und mit­ein­ander, dies wird in Partner- und Grup­pen­arbeit mit Hilfe von so­ge­nann­ten Ko­ope­rativ­en Lern­formen ein­ge­übt und un­ter­stützt. Da­ne­ben gibt es die klas­si­schen Un­ter­richts­ge­sprä­che. Mit Hilfe von Lern­plänen er­ar­bei­ten und üben die Kinder The­men­be­rei­che ei­gen­stän­dig. Be­glei­tet von Coaching-Ge­sprä­chen wird da­durch die Selbst­re­flexion und Ei­gen­ver­ant­wor­tung der Schü­ler­in­nen und Schüler ge­stärkt. Am Wo­chen­ende be­kommen Eltern eine Rück­meldung über das Arbeits- und Sozial­verhalten ihres Kindes.

Auf einen Blick …

  •  Wir sind eine gebundene Ganztagsschule. Das heißt, es besteht Anwesenheitspflicht von 7.45 bis 15.45 Uhr am Montag, Dienstag und Donnerstag. Mittwoch bis 12.05 Uhr und Freitag bis 12.50 Uhr.
  • Eine Erklärung der wichtigen Begriffe der Gemeinschaftsschule finden Sie hier.
  • Lernzeit und Zeiten der Entspannung und Bewegung wechseln sich sinnvoll im Tagesverlauf ab. Wir bieten Freizeitangebote in der Mittagspause..
  • Eine ausgewogene Ernährung ist uns wichtig. Die Ganztagsschüler erhalten ein warmes Mittagessen in der Mensa.
  • Am Mittwoch kann ein kostenpflichtiges Projekt von 13.15 Uhr bis 15.45 Uhr besucht werden. Bei Fragen zu den Projektangeboten und Anmeldung wenden Sie sich bitte an Herrn Huber unserer Leitung der Ganztagsangebote: Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 07681 47936-32, Mobil 0172 2003682. Die Anmeldeunterlagen finden Sie hier: Anmeldung zum Projekt, Sepa-Einzugsermächtigung für das Projekt

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok