Deutsch-Französischer Tag

IMG 5484

Wer am Mittwoch, den 22. Januar, die Kastelbergschule betrat, merkte gleich, dass heute etwas Besonderes passierte: Blau-weiß rote Luftballons und Girlanden schmückten die Aula, in der um 8.00 Uhr der Deutsch-Französische Tag eröffnet wurde, der in diesem Jahr zum ersten Mal an der Schule stattfand. Schulleiter Manfred Kasten begrüßte 60 Schülerinnen und Schüler, die sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe der Gemeinschaftsschule den Französischunterricht besuchen.

Herr Kasten betonte die Wichtigkeit der Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland, der eine Zeit des Krieges vorausging, und drückte den Wunsch nach Freundschaft und Frieden für die Kinder nicht nur mit dem Nachbarland, sondern mit allen Ländern der Welt aus. Damit verlieh er auch der Idee Ausdruck, die im Jahr 2003 der Festlegung des Deutsch-Französischen Tages auf den 22. Januar anlässlich des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages zugrunde lag: Seither soll dieser Tag dazu dienen, Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen in Europa zu sensibilisieren, Interesse für die Kultur des Partnerlandes zu wecken und für das Erlernen der Partnersprache zu motivieren.

Seinen Dank richtete Herr Kasten an die Kolleginnen Simone von Kleist, Marina Philipp, Melanie Stark und Verena Gohres, die diesen Tag an der Kastelbergschule organisiert und Gäste eingeladen hatten, die sie unterstützten:

Weiterlesen

Schulsiegerin im Vorlesewettbewerb

IMG 4740

Wie jedes startete im Oktober der bundesweite Vorlesewettbewerb. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen. Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen, sein Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen. Der Wettbewerb verläuft über mehrere regionale und länderweite Etappen bis zum Bundesfinale im Juni.

An der Kastelbergschule nahmen alle 52 Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 6a und 6b teil. Vorgelesen wurde jeweils ein dreiminütiger Abschnitt aus einem selbstgewählten Kinder­- und Jugendbuch.

Weiterlesen

Singender Weihnachtsbaum

Am Dienstag, den 10. Dezember 2024 bestieg der Projektchor der Kastelbergschule endlich den singenden Weihnachtsbaum der Stadt Waldkirch. Denn schon bei der Generalprobe am Tag zuvor war die Anspannung groß, aber auch die Vorfreude auf die neue Erfahrung. 

Was der Chor, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Grundschule sowie einigen Schülerinnen der Gemeinschaftsschule, Eltern, Kolleginnen nebst Sekretärin und Schulleitung, bei diesem Auftritt erreichte, übertraf die Erwartungen der wohl meisten: 

Die Begeisterung am gemeinsamen Singen, das im Laufe von nur wenigen Proben stetig sicherer wurde, übertrug sich unmittelbar auf die große Zahl der Zuhörerinnen und Zuhörer, die sich an diesem Dienstag auf dem Kirchplatz vor der Kirche Sankt Margarethen eingefunden hatten. Die gelungene Auswahl von Weihnachtsliedern reichte von besinnlich bis hin zum ausgelassenen Gospelsound und wurde zum Teil von beeindruckenden Stimmen junger Solistinnen und Solisten vorgetragen.

Ohne das besondere Engagement der Chorleiterin Karin Roling sowie ihrer Musikkollegin Eva Rieser-Schätzle hätte es dieses für viele ganz besondere Erlebnis als Einstimmung auf die Weihnachtszeit nicht gegeben, vielen Dank ihnen beiden!

Die Schulgemeinschaft der Kastelbergschule bereitet sich auf die Adventszeit vor

In diesem Jahr erlebt die Schulgemeinschaft der Kastelbergschule eine besondere Vorbereitung der Adventszeit.

Das Elztalmuseum richtete im Frühsommer die Anfrage an die Schule, ob Schülerinnen und Schüler den Adventskalender an der Außenfassade ihres Museums gestalten möchten. Fast zeitgleich kam im Kollegium die Idee auf, einen Projektchor für den Singenden Weihnachtsbaum zu gründen. Seitdem herrscht in der Kastelbergschule ein geschäftiges Treiben.

Für den Adventskalender wurde in den Jahrgangsstufen 1 bis 10 fleißig gemalt. Das Thema „Waldkircher Bauwerke in Anlehnung an berühmte Kunstwerke“ fand bei Groß und Klein sofort Zustimmung. So entstanden farbenfrohe Werke in Anlehnung an berühmte Künstler, wie unter anderem Van Gogh, Monet, Frida Kahlo und Klee. Auch ein Werk des im letzten Jahr verstorbenen Waldkircher Künstlers Schätzle wurde als Grundlage für ein Kunstwerk benutzt.

Weiterlesen

Festliche Übergabe der Werke für den Adventskalender ans Elztalmuseum

In einem kleinen Festakt wurden die Werke für den Adventskalender des Elztalmuseums an das Museum übergeben. Die Bilder der Schülerinnen und Schüler wurden großformatig ausgedruckt und erstrahlen ab 1. Dezember in voller Pracht und Größe in den Fenstern des Museums.
Herzlichen Dank an alle KünstlerInnen und Lehrerinnen für euer großes Engagement.
Adventskalender

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok