Umgang mit Regelverstößen an der Kastelbergschule

Regeln sind uns allen wichtig und wir wollen sie gemeinsam einhalten!

Wenn viele Menschen miteinander zusammenarbeiten braucht es Regeln, damit sich alle wohl fühlen, gut lernen und arbeiten können und jeden Morgen gerne zur Schule kommen.

Manchmal passiert es trotzdem, dass sich Einzelne nicht an unsere gemeinsamen Regeln halten. Für diesen Fall haben Schülerinnen und Schüler unserer SMV und die Lernbegleiter festgelegt, wie wir mit Regelverstößen umgehen und welche Aufgaben zusätzlich erledigt werden müssen. Die Aufgaben findest du auf dieser Seite.

Wenn eine zusätzliche Aufgabe zum Regelverstoß nicht unterschrieben am nächsten Tag abgegeben wird, musst diese in der Mittagspause vor dem Lehrerzimmer erledigt werden. Passiert dies häufiger, gibt es weitere Maßnahmen, über die dein/e Lernbegleiter*in entscheidet. Es kann zu einem Gespräch mit deinen Eltern kommen, oder/und du musst zwei Stunden zum Nachsitzen kommen, oder/und du bekommst einen Eintrag im Lernentwicklungsbericht, oder/und es wird die Schulsozialarbeit informiert.

Mit allen Beteiligten wird nach geeigneten Maßnahmen und Lösungen gesucht.

Wenn du Hilfe benötigst, kannst du dich an folgende Personen hier an der Schule wenden:

  • eine/n Lernbegleiter*in, der/dem du vertraust
  • an die/den Schulsozialarbeiter*in
  • an die Beratungslehrerin

Regeln sind uns allen wichtig und wir wollen sie gemeinsam einhalten!

1000 Junglachse in der Elz ausgesetzt

IMG 6980

Schüler der Jahrgangsstufe 6 setzten am 29.5.2019 1000 Junglachse mit verschiedenen Umweltverbänden (IG Elz, river sience, Landesfischereiverband, Lachszucht Wolftal, Fischbiologen) und dem Bundestagsabgeordneten Johannes Fechner hinter der Kastelbergschule in die Elz aus.

Hintergrund der Aktion sind die Bemühungen, den Lachs in der Elz wieder anzusiedeln und das Gewässer für Wanderfische wieder passierbar zu machen. Der Lachs war bis zur Industrialisierung in den hiesigen Gewässern heimisch und soll nun wieder in seinen alten Lebensraum zurückkehren können.

Weiterlesen

Baden-Württembergische Schulschachmeisterschaften 2019 - Kastelbergschule ganz weit vorne dabei

schach (2)
Seit dem Schuljahr 2018 wird das Projekt Schach durch Herr Federer vom Waldkircher Schachclub für alle Klassen an unserer Schule angeboten. Dieses Jahr haben Jonas Preiß, Jonas Thiele, Jakob  Peghini, Yara Mohamed  Muslem und Michaela Chrysostomou aus der Sekundarstufe zuerst bei den Bezirk-Schulschachmeisterschaften in Ihringen teilgenommen und konnten sich  dann zu den Südbadischen Schulschachmeisterschaften in Denzlingen weiterqualifiziert, wo sie sich durch einen verdienten 3. Platz, den Weg zu den Badischen Schulschachmeisterschaften nach St. Leon – Roth bahnten. Durch viel Können, Freude und Teamgeist erreichten sie dort stolz einen 4. Platz.

Weiterlesen

Excellente Ergebnisse in den Vergleichsarbeiten VERA 8

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 zeigen hervorragende Leistung in der länderübergreifenden Vergleichsstudie VERA 8

Wir sind sehr stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8, sie haben dieses Jahr bei den Vergleichsarbeiten VERA 8 in Deutsch, Mathematik und Englisch überdurchschnittlich gut abgeschnitten. Wir gratulieren den beteiligten Schülerinnen und Schülern und den unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen zu diesen Leistungen!

Im Bereich Deutsch-Orthografie haben bei uns 53 % der Schülerinnen und Schüler den Regelstandard, Regelstandard plus oder den Optimalstandard erreicht. Im Ländervergleich erreichten nur 25 % der Gemeinschaftsschulen und 46 % der Realschulen diese Ergebnisse. Im Bereich Deutsch-Lesen erreichten bei uns sogar 67 % dieses Level, in den Gemeinschaftsschulen allgmein hingegen nur 30 % und in den Realschulen allgemein 46 % der Schülerinnen und Schüler.

Die Ergebnisse in Mathematik liegen erfahrungsgemäß landesweit immer hinter den Ergebnissen von VERA-Deutsch, dennoch haben unsere Schüler auch hier deutlich besser als die Schulart Gemeinschaftsschule und Realschule abgeschnitten, nämlich haben 36 % unserer Schülerinnen und Schüler den Regelstandard, Regelstandard plus oder den Optimalstandard erreicht. Im Ländervergleich erreichten nur 14 % der Gemeinschaftsschulen und 22 % der Realschulen diese Ergebnisse.

In Englisch gibt es auch Unterschiede zu anderen Schulen. Hier haben 34 % den Regelstandard, Regelstandard plus oder den Optimalstandard erreicht. 28 % der Gemeinschaftsschulen und 46 % der Realschulen erreichten diese Ergebnisse.

Weiterlesen

Erfolgreicher SMV-Tag im Georg-Scholz-Haus

Am 25.03. hatte die SMV ihren ersten SMV-Tag  in den Räumen des Georg-Scholz-Hauses. Die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 5 bis 9 beschäftigten sich mit dem Thema „ Wie kann störungsfreier Unterricht gewährleistet werden und welche Maßnahmen soll es bei Störungen geben“.

In Jahrgangsgruppen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Vorschläge und Lösungsmöglichkeiten um noch besser lernen zu können. Die Vorschläge wurden von der Steuergruppe gesichtet, weiterverarbeitet und werden am 17.05. in einer Vollversammlung vorgestellt.  Es war ein sehr produktiver Tag an dem auch viel gelacht wurde, für das leibliche wohl wurde durch die SMV-Lehrer Frau Bühler und Herr Thiele gesorgt.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok