Trotz Hitze brachten die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 2-8 bei den diesjährigen Bundesjugendspielen hervorragende Leistungen. 120 Grundschüler und 250 Gemeinschaftsschüler kämpften am vergangenen Freitag um Weiten und Zeiten.
Das Erasmus+ Projekt an der Kastelbergschule

Die Kastelbergschule ist Hauptkoordinator eines Erasmus+ Projekts der Europäischen Union. Das Projekt hat den Titel „eXploring eXperiencing Xpreading European Heritage“ (Laufzeit: 2020-2022) und wird in englischer Sprache durchgeführt. Während der zwei Jahre beschäftigen sich die Projektpartner mit der Frage der kulturellen Vielfalt Europas. An dem Projekt, welches von der Europäischen Union finanziell gefördert wird, nehmen von den teilnehmenden Schulen Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8/9 und Lehrer*innen teil, die sich intensiv mit dem Thema der kulturellen Vielfalt und des kulturellen Erbes Europas auseinandersetzen. Die Ergebnisse werden immer wieder sowohl auf der e-twinning Website im geschützten TwinSpace, als auch im Rahmen von Arbeitstreffen an den teilnehmenden Schulen präsentiert. Eine öffentlich zugängige Website wird ebenfalls eingerichtet. Leider wird es uns aufgrund der aktuellen Lage vorerst nicht möglich sein unsere Partnerschulen zu besuchen und die ersten Arbeitstreffen finden somit in den nächsten Monaten virtuell statt. Neben der Kastelbergschule nehmen noch fünf weitere Schulen teil:
Hüseyin Bürge Anadolu Lisesi, http://huseyinburge.meb.k12.tr/, Türkei
Budapesti Gépészeti SZC Öveges József Szakgimnáziuma, www.gszc.hu, Ungarn
Institut Valldemossa, www.institutvalldemossa.cat, Spanien
Lycee polyvalent henri poincare, www.lyc-poincare-palaiseau.ac-versailles.fr, Frankreich
und iis cesare battisti, www.iisbattistivelletri.gov.it/portale, Italien

Das Erasmus+ Team der Kastelbergschule (von links): Caroline Paul, Martin Koch, 
Manfred Kasten und Stefanie Cleiß
Erasmus-Projekt zu Migration beginnt im September
Im September 2017 beginnt an der Kastelbergschule für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 ein Projekt zum Thema Migration. Es wird von der Europäischen Union gefördert. Jugendliche mit und ohne Migrationsgeschichte setzen sich ein Schuljahr lang mit Fragen auseinander wie:
- Woher komme ich? Woher kommt meine Familie?
 - Was bedeutet Heimat?
 - Wie entstehen Vorurteile über andere Kulturen?
 - Wie können die Kulturen zusammenleben?
 - In welcher Gesellschaft will ich leben?
 
Die Jugendlichen werden ihre Ergebnisse so aufbereiten, dass sie auch andere zum Nachdenken anregen. Die Projektgruppe an der Kastelbergschule sind die Klassenlehrer Caroline Paul, Martin Koch und Schulleiter Manfred Kasten (Foto: Mitte). Sie haben im Vorfeld schon rund ein Jahr lang mit Lehrkräften aus Italien, Polen und Griechenland zum Thema Migration gearbeitet. Im Rahmen des Projekts entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen in ganz Europa, um Schüler mit Migrationshintergrund gut zu fördern und Gemeinschaft zu stärken.

Mehr Informationen gibt's auf unserer Schulwebsite und auf der internationalen Projekt-Website.
Projektvorstellung mit Show-Charakter und Popcorn: Herzliche Einladung an alle!

Am Mittwoch,12. Juli findet um 17 Uhr die Projektvorstellung der Gemeinschaftsschule in unserer Aula statt. Das Motto "KaMoA - Kastelberg Movie Award" haben sich die Schüler des Musicalprojektes ausgedacht und eine komplette Show selbst erarbeitet.
Einweihung der neu gestalteten Mensa beim Schulhock

Zahlreiche Besucher strömten am vergangenen Samstag, dem 1. Juli zum Schulhock der Kastelbergschule Waldkirch, für den die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lernbegleitern ein buntes Programm mit zahlreichen Spielstationen und einem Basketballspiel organisierten. Die Begrüßung durch Schulleiter Manfred Kasten und Konrektorin Brunhilde Böhler wurden vom Grundschulchor und der Bläserklasse umrahmt. Die jungen Musikerinnen und Musiker der vierten Klasse spielten ein buntes Potpourri an Sommerliedern und erhielten in diesem Rahmen vom Blasmusikverband Baden-Württemberg das Blasmusik-Juniorabzeichen verliehen.
Das Koobo-Graffiti-Projekt der 7er in Aktion!
Am Samstag, 24. Juni, ging es endlich los! Die Koobo-Schüler der Stufe 7 trafen sich mit dem Graffitikünstler „Zoolo“ aus Freiburg, und begannen mit dem Sprühen ihrer Graffitis. Wenn alles gut klappt, könnt ihr unsere Graffiti-Kunstwerke am kommenden Samstag, 1. Juli, beim Schulhock bewundern!
Bringt uns eure gebrauchten Schuhe!
Die Klasse 3b sammelt gebrauchte, aber nicht kaputte und saubere Schuhe. Dafür bekommen wir von der Organisation Shuuz ein bisschen Geld für unsere Klassenfahrt. 18 Kilo Schuhe wurden schon verschickt. Bitte helft mit: Bringt uns Schuhe, die ihr nicht mehr braucht, oder große Umzugskartons in Klassenzimmer (im Erdgeschoss ganz hinten)!


