• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • An- + Abmeldung

  • Unsere Schule
    • Kontakt
    • Ferienkalender
    • wichtige Termine
    • Erasmus+ Projekt
    • Schulregeln
    • Impressum
  • Grundschule
    • Unser Profil
    • Musterstundenplan
    • Der Nachmittag
    • Laufende Projekte
    • Besondere Angebote
    • Unterstützungsangebote
    • Zusätzliche Betreuung
    • Zusammen leben & lernen
    • Feste im Jahresverlauf
    • Grundschulempfehlung
    • Kooperation Musikschule Waldkirch
  • Gemeinschaftsschule
    • Unser Profil
    • Musterstundenplan
    • Schulische Angebote
    • Besondere Angebote
    • Laufende Projekte
    • Abschlüsse
    • Vorbereitungsklassen
  • Team
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Ganztagspädagogen
    • Schulsozialarbeit
    • Beratungslehrer
    • Hausmeister
    • Sekretariat
    • Förderkreis
    • Büchereiteam
    • Elternbeirat
  • Schülerinfo
    • SMV
    • wichtige Infos
    • Regelverstöße
    • Schulfremdenprüfung
  • Elterninfo
    • Schul- und Elternthemen
    • Anträge & Formulare
    • Betreuung
    • Eltern-Engagement
    • Mittagessen
    • Krankmeldung
    • Fundsachen
    • Finanzielle Hilfen
    • Sonderpädagogische Beratung
    • Türkisch für Muttersprachler
    • Schulwege / Parksituation
    • Ferienkalender
    • Ferienbetreuung
  • Schulleben

19

Alexander Schoch am EU-Projekttag in der Kastelbergschule

Verfasst am 19. Juni 2017. | Veröffentlicht in Himis, EU & Migration

2017 Schoch Besuch

Den jährlich von Bund und Ländern veranstaltete EU-Projekttag nahm Alexander Schoch zum Anlass, die Kastelbergschule in Waldkirch zu besuchen. An diesem Tag kommen Abgeordnete und Regierungsmitglieder in ganz Deutschland in die Schulen, um mit den Kindern und Jugendlichen über die Europäische Union zu sprechen.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 der Gemeinschaftschule in Waldkirch kamen in der Aula zusammen um zunächst einem kurzen Vortrag des Abgeordneten zur EU, ihren Institutionen und ihrer Funktion anzuhören. Der Abgeordnete fragte die Schülerinnen und Schüler nach ihrer Herkunft, ob sie in Deutschland einem anderen europäischen Land oder außerhalb der EU geboren wurden und verband die Antworten mit den Möglichkeiten und konkreten Vorteile, die die EU ihren Bürgern bietet, wie offene Grenzen, gemeinsame Währung und die Möglichkeit, in anderen EU-Staaten zu wohnen, zur Schule zu gehen und zu Arbeiten sind im Leben der Schüler täglich spürbar sind. Auch im Schulleben ist die EU präsent: die intensiv gepflegten Kontakte zur Städtepartnerstadt Séléstat mit unkomplizierten Besuchen auf beiden Seiten der Grenze sind an der Kastelbergschule schon lange eine schöne gelebte Tradition. Caroline Paul, die Lehrerin der 6a, ergänzte außerdem, dass die SchülerInnen im kommenden Jahr die Möglichkeit haben werden, an einem EU-geförderten Erasmus-Projekt teilzunehmen.

Im anschließenden Gespräch hatten die Kinder die Möglichkeit, die mit ihren Lehrerinnen und Lehrern vorbereiteten Fragen zu stellen. Dabei offenbarte sich ein großes Interesse an Politik, das über die EU hinausgeht: aktuelle Themen vom Verhalten des amerikanischen Präsidenten Donald Trump, der Situation in Nordkorea oder Schochs Sicht zur AfD waren für die SchülerInnen ebenso von Interesse wie Fragen zum praktischen Arbeitsalltag des Abgeordneten im Landtag und wie dieser sich mit Familie und Hobbys vereinbaren ließe.

Alexander Schoch bedankte sich für das Interesse der Schüler und die gute Vorbereitung durch die Lehrer. „Ich finde es wichtig, das große Interesse der Kinder an ihrer Lebenswelt, zu dem die Politik gehört zu fördern, wie es hier an der Kastelbergschule geschieht. Kinder, deren Fragen beantwortet werden und deren Interesse an der Politik geweckt wird, haben die besten Chancen zu informierten und mündigen Bürgern zu werden.“

  • Unsere Schule
  • Grundschule
  • Gemeinschaftsschule
  • Team
  • Schülerinfo
  • Elterninfo
  • Schulleben

Hochschulpartnerschulen


Essensplan Sekundarstufe

 

 

edupage bw

 

Logo Schule macht STARK Digital

Aus dem Schulleben

  • Theater Budenzauber mit „Pizza Spionage“ an der Kastelbergschule
  • Mottotage an der Kastelbergschule
  • Zweite Runde Vorlesewettbewerb
  • Närrisches Treiben an der Kastelbergschule
  • BZ Zisch-Projekt 8. Klassen

Alle Kin­der sol­len sich mit Freu­de ih­ren Fä­hig­kei­ten ent­spre­chend ent­wickeln. Ge­mein­sam schaf­fen wir ei­nen Raum, der Ge­bor­gen­heit ga­ran­tiert, in dem aber auch Re­geln ein­ge­for­dert und ein­ge­hal­ten wer­den müs­sen.

Kastelbergschule Waldkirch * Mozartstraße 2b * 79183 Waldkirch * Tel.: 07681/47936-0 * Fax: 07681/47936-19 * E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!