Das Waldkircher Kommunale Kino "Klappe 11" hat dem Förderkreis der Kastelbergschule eine Spende von 500 Euro übergeben. Damit sollen Materialien wie Wörterbücher und Spiele für die Vorbereitungsklassen angeschafft werden. 42 Schüler aus 15 Nationen werden derzeit an der Kastelbergschule speziell im Bereich Sprechen, Grundwortschatzbildung, Grammatik, Lesen und Schreiben gefördert.
Projekte mit über 3000 Euro unterstützt
Hauptversammlung des Förderkreis der Kastelbergschule im Juli 2015
„Leben wie Robin Hood mit seinen Gefährten“. Unter diesem Motto stand das vom Förderverein der Kastelbergschule geförderte erlebnispädagogische Projekt der Klasse 4a im Schullandheim am Feldberg. Neben zahlreichen Spielen Aktionen wurden zu diesem Thema auch Workshops zum Bogenschießen und eine Einführung in den Stockkampf angeboten. „Die Kinder waren voll Begeisterung dabei und haben nebenbei spielerisch ihren Zusammenhalt in der Klasse gestärkt“, erzählt Lehrerin Meiken Lorenz ebenfalls mit Begeisterung.
Schulleben attraktiv gestalten
„Ein sehr schönes Beispiel für die Projekte, die wir unterstützen wollen“ stellte die 1. Vorsitzende des Förderkreises der Kastelbergschule, Katrin Lamatsch, auf der Jahreshauptversammlung fest. Denn genau solche Vorhaben machen das Schulleben für Lehrer und Schüler an der Kastelbergschule noch attraktiver und lebenswerter. Ein weiteres Projekt, das im letzten Jahr vom Förderverein der Kastelbergschule unterstützt wurde, war ein Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit der Malschule Boreiko. Hier konnten die Kinder aus dem dritten Schuljahr in Kleingruppen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Das übergeordnete Thema hieß „Tiere“. Dieses Projekt erstreckte sich über mehrere Wochen und brachte erstaunliche Ergebnisse hervor. Am Ende des Projektes wurden die Ergebnisse der jungen Künstler sogar im Elztalmuseum ausgestellt. Die finanzielle Unterstützung dieser und weiterer Projekte wie Theaterkoffer, Robobabys und vieles mehr wird neben den Mitgliedsbeiträgen ermöglicht durch Gewinne aus schulischen Veranstaltungen sowie nicht zuletzt durch Spenden von ortsansässigen Firmen und Privatpersonen.