Toller Doppelsieg beim Schreibwettbewerb
Esther Fliegner und Sophia Sylla aus der Lerngruppe 4a sind im Rahmen des Projekts „Zeitung in der Schule“ die Gewinnerinnen des Schreibwettbewerbs der Badischen Zeitung. Ihre fantasievollen Geschichten waren am Samstag, den 30. November 2019 in der Zeitung abgedruckt und können hier nachgelesen werden:
Kein Klimawandel in Pingutopia
https://www.badische-zeitung.de/kein-klimawandel-in-pingutopia--179837894.html
Pauli Pinguin und der Sinn des Lebens
https://www.badische-zeitung.de/pauli-pinguin-und-der-sinn-des-lebens--179837119.html
Nachhaltigkeit in der GS
Nachhaltigkeit
2016 sagte der Oberbürgermeister der Stadt Waldkirch Roman Götzmann:
„Das Ziel „Klimaneutrale Stadt“ kann nicht alleine durch das Engagement weniger Akteure in Politik, Verwaltung und Wirtschaft erreicht werden, sondern nur gemeinsam mit einem möglichst breitenwirksamen Engagement der Waldkircher Bürgerinnen und Bürger.“
Um das Ziel einer umweltfreundlichen und klimaneutralen Stadt zu erreichen, setzen wir bei unseren Schülerinnen und Schülern an, denn sie sind die Zukunft Waldkirchs. Aus diesem Grund haben wir in der Grundschule von Lerngruppe eins bis vier das Fach Nachhaltigkeit eingeführt. Dieses findet eine Stunde pro Woche in einer IGL- Stunde statt, fließt außerdem in den Schulalltag und hoffentlich auch in den Alltag zu Hause ein.
Wir beschäftigen uns hier zum Beispiel mit den Themen Müll/Plastik, Artensterben, Wasser oder Klimawandel. Dabei reicht es uns nicht die Probleme nur theoretisch zu besprechen – wir wollen viel Praktisches mit den Kindern machen. So haben wir zum Beispiel letzte Woche eine eigene kleine Klimademo auf dem Schulhof durchgeführt, sowie zu Beginn des Schuljahres mit einem Flohmarkt am „Fairle“ teilgenommen. Denkbar sind zum Beispiel auch folgende Aktionen:
• Müll in der Stadt einsammeln oder die Elz von Müll befreien
• Eigene Einkaufsbeutel oder wiederverwendbare Taschentücher aus Stoffresten nähen
• Unseren biologischen Schulgarten kennenlernen, etwas ernten und daraus Tee oder einen Salat machen
• Auf dem Markt einkaufen und Lebensmittel einkochen oder auf andere Art haltbar machen
Dadurch, dass wir den Schwerpunkt im Fach Nachhaltigkeit auf praktische Erfahrungen legen, hoffen wir die Kinder zu befähigen selbst einen nachhaltigen Alltag führen zu können. Außerdem hoffen wir, dass die Kinder dazu angeregt werden, sich später selbst aktiv für den Umweltschutz in unserer Stadt einzusetzen.
Herzlich Willkommen liebe Erstklässler
Wir begrüßen unsere neuen Erstklässler an der Kastelbergschule und wünschen euch einen guten Start ins Schulleben.
Vielen Dank an die Eltern der Lerngruppen 2a/2b für die tolle Organisation der Einschulungsfeier und herzlichen Dank auch an die Schülerinnen und Schüler für die gelungene Aufführung.
Bilderbuchkino im Georg-Scholz-Haus
„Kinder von hier und anderswo“-Bericht von der Begegnung einer gemischten Drittklässler-Gruppeder Kastelbergschule begleitet von Frau Biehler und Frau Häfele im GeorgScholzHaus Kunstforum anlässlich der Lesung von„Fuchs Elzbert und die Hasen.
Lerngruppen 3a und 3b auf Klassenfahrt
Wir, die Lerngruppen 3a und 3b, waren vom 26. bis 28. Juni 2019 im Schullandheim am Schluchsee. Am Mittwoch haben wir uns alle am Bahnhof versammelt. Dann kam der Zug und alle mussten sich von ihren Eltern verabschieden. Wir sind ungefähr 1 ½ Stunden gefahren und sind einmal umgestiegen in einen anderen Zug. Dann mussten wir noch 15 Minuten laufen bis zu der Jugendherberge.