Einblick in den Ganztag und Elternmitarbeit

Die Kastelbergschule ist (seit wann?) eine Ganztagsschule. Die Kinder verbringen bei uns viel Lebenszeit: Oft bis zu zehn Stunden am Tag, denn (Zahl) Grundschulkinder besuchen nach Unterrichtsschluss noch die verlängerte Betreuung. Eltern haben viele Fragen: Wie lernt mein Kind? Wie ist es betreut? Wie kann ich es unterstützen?

Infotage an der Grundschule

Für neue Eltern der Grundschule gibt es vor Schulbeginn drei wichtige Termine:

  • Im Januar findet ein erster Infoabend statt, mit Rundgang durch das Ganztagesgebäude.
  • Vor den Sommerferien gibt es einen zweiten Elternabend, bei dem Sie über die Arbeitsweise der Grundschule und die nötigen Materialien informiert werden.
  • Die Einschulungsfeier findet am ersten Samstag nach Schulbeginn statt.

Infotage an der Gemeinschaftsschule

Von Beginn an achten wir auf intensiven Austausch zwischen Lernbegleitern und Elternhaus. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind für Fragen und Anregungen stets offen.

Postmappe

Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 5 bekommen vom Förderkreis der Kastelbergschule eine Postmappe geschenkt. Sie ist während der Schulzeit ein ständiger Begleiter zwischen dem Elternhaus und der Schule. Bitte schauen Sie regelmäßig in die Postmappe Ihres Kindes. Hier finden Sie gelegentlich auch unter der Woche Elternbriefe, Einladungen und Informationen.

Zu Hause lernen?

Die Kastelbergschule ist eine gebundene Ganztagesschule. Der Lernstoff wird grundsätzlich innerhalb der Schulzeit behandelt. Ab der dritten Klasse lernen unsere Schüler, sich die Aufgaben mit einem Wochenplan (Grundschule) oder Lernplan (Gemeinschaftsschule) selbständig einzuteilen. Dafür gibt es speziell ausgewiesene Unterrichtsstunden.

In der Grundschule gibt es trotzdem über das Wochenende kleine Hausaufgaben. Der Grund ist, dass wir die Kinder möglichst gut auf andere weiterführende Schulen vorbereiten wollen – dort müssen sie ihre Hausaufgaben später auch einmal selbständig erledigen können. Außerdem sollen und wollen viele Eltern einen Einblick in den Lernstand ihres Kindes, um es unterstützen zu können.

Für die Gemeinschaftsschule gilt: Nicht erledigte Aufgaben des Lernplans müssen am Wochenende fertig gestellt werden. Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler außerhalb der Schulzeit für Lernnachweise (Tests) und üben Vokabeln. Hausaufgaben gibt es an der Gemeinschaftsschule nicht.

Wunsch von Eltern nach Hospitationen

Gelegentlich fragen Eltern nach einer Möglichkeit, den Unterricht ihrer Kinder zu besuchen. Diese Möglichkeit gibt es für die Gemeinschaftsschule bei den Tagen der Offenen Lernräume an bestimmten Tagen vor der Einschulung.

Zu späteren Zeitpunkten ist das Hospitieren im Unterricht in Baden-Württemberg gesetzlich nicht erlaubt. Der Grund dafür sind die Persönlichkeitsrechte (Datenschutz) der anderen Schülerinnen und Schüler der Klasse und deren Eltern.

http://www.justanswer.de/anwalt/7mjag-habe-ich-baden-w-rttemberg-das-recht-einem-gymnasium.html

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok