Inklusionsgesetz: Was heißt das für die Kastelbergschule?

Was war die ehemalige Förderschule Waldkirch?

Die Förderschule (später: SBBZ) Waldkirch befand sich bis Februar 2017 im Gewerbekanal 5, hinter der Kastelbergschule. Seit vielen Jahren hat dort aber kein Unterricht mehr stattgefunden. Ungefähr 40 Schülerinnen und Schüler mit Lernverzögerungen wurden an der Schwarzen­bergschule und Kastelbergschule gemeinsam mit Regelschülern unterrichtet. In den so genannten Kooperations- oder Inklusionsklassen unterrichteten Grundschul- oder Hauptschullehrer mit Sonderschullehrern im Team.

Im Gewerbekanal 5 gab in den letzten Jahren noch ein Büro der Förderschule und eine sonderpädagogische Beratungsstelle.

Neues Schulgesetz 2016: „Förderschule“ wurde „SBBZ“

Seit 2016 dürfen Eltern in Baden-Württemberg wählen, ob ihr Kind an einer Sondereinrichtung oder einer allgemeinen Schule inklusiv unterrichtet wird. Die früheren „Förderschulen“ heißen seither „Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren“ (SBBZ). Alle Schulen haben jetzt die Aufgabe, Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu unterrichten. Die früheren Förderschulen haben die Aufgabe, die allgemeinen Schulen dabei zu unterstützen.

Förderschule / SBBZ Waldkirch wurde aufgelöst

In den letzten Jahren haben immer weniger Eltern ihre Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf direkt an der Förderschule Waldkirch angemeldet. Zuletzt hatte die Schule gar keine eigenen Schüler mehr. Deshalb wurde sie im Februar 2017 aufgelöst.

Was wurde aus dem Förderverein der Förderschule?

An der Förderschule Waldkirch gab es 15 Jahre lang einen eigenen Förderverein, der sehr aktiv war und viele Projekte ermöglicht hat, auch für die Regelschülerinnen und -schüler in den Waldkircher Inklusionsklassen. Er wurde zum 31. Dezember 2016 aufgelöst und ist in den Förderkreis der Kastelbergschule angeschlossen. Für den Schulgarten an der Kastelbergschule hat der Verein im Dezember 2016 ein Gartenhaus gestiftet. Das restliche Vereinsvermögen ging an den Förderverein der Schwarzenbergschule.

hier möchte ich den ehemaligen förderverein um ein Projekt-Bild bitten. In Ordnung?

Was heißt das für die Kastelbergschule?

Die Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die an der Kastelbergschule inklusiv unterrichtet werden, gehören durch das neue Schulgesetz jetzt offiziell zur Kastelbergschule – und nicht mehr zur Förderschule / zum SBBZ Waldkirch.

  • Die Kastelbergschule hat jetzt (Zahl) Schülerinnen und Schüler, statt früher (Zahl).
  • Die Räume im Gewerbekanal 5 gehören jetzt zur Kastelbergschule.
  • Die Sonderschullehrer des früheren SBBZ sind jetzt offiziell an die Kastelbergschule abgeordnet (Formulierung?). Ihre Stundenzahl wird danach berechnet, wie viele Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in einer Lerngruppe sind.
  • Seit dem Schuljahr 2016 nennen wir die neu eingeschulten Klassen in der Grundschule und alle Klassen der Gemeinschaftsschule "Lerngruppen".

Bewährtes Wissen - neue Herausforderungen

Waldkirch im Schulamtsbezirk Freiburg war Teil einer „Versuchsregion Inklusion“. Es gibt hier eine langjährige Erfahrung mit Inklusionsklassen. Eine Besonderheit des „Waldkircher Modells“ waren kleine Klassen: Es wurden höchstens 15 Regelschüler und 5 Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zusammen unterrichtet. Es unterrichteten zwei Lehrer im Team. So konnten einzelne Schüler oder Gruppen nach Bedarf separat und gezielt gefördert werden.

  • Dadurch war eine gute Förderung für alle Kinder sicher gestellt. Viele Eltern von Regelschülern haben sich bewusst für eine Inklusionsklasse entschieden.
  • Im neuen Schulgesetz sind die Erkenntnisse aus dem „Waldkircher Modell“ aber nicht verankert und nicht eindeutig geregelt.
  • Das Land Baden-Württemberg bezahlt an Regelschulen für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf niedrigere Sachkostenbeiträge als an ein SBBZ. Weil alle Förderschüler in Waldkirch inklusiv beschult werden, bekommt die Stadt Waldkirch als Schulträger vom Land Baden-Württemberg weniger Geld als bisher und muss die zusätzlichen Kosten selbst tragen. Dafür muss an anderer Stelle gespart werden.

SBBZ (früher: Förderschulen) in Waldkirch und Region

An diesen Schulen werden Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf separat von Regelschülern unterrichtet und gefördert:

  • „SBBZ mit Förderschwerpunkt Sehen“ in Waldkirch (früher: Sehbehindertenschule St. Michael)
  • „SBBZ mit Förderschwerpunkt Lernen“ in Bleibach (Elztalschule)
  • "LBZ St. Anton" in Riegel (wird auf der Webseite schon genannt, aber ohne Erklärung)