Lernen an der Gemeinschaftsschule

Lernen bedeutet an der Gemeinschaftsschule, dass die Schülerinnen und Schüler sich möglichst selbständig mit Themen beschäftigen. Sie übernehmen selbst die Verantwortung für ihr Lernen und arbeiten in sogenannten kooperativen Lernformen viel mit ihren Mitschülern zusammen.

Mit ihrem neuen pädagogischen Ansatz bringt die Gemeinschaftsschule für Schüler und Eltern auch viele neue Begriffe mit sich. Wir haben sie in einem Glossar zusammengefasst.

Lernbegleiter

Lernbegleiter und Lernbegleiterinnen sind für dich Ansprechpartner in allen fachlichen Fragen. Sie unterstützen und beraten dich in deinem Lernprozess. Sie unterrichten, geben Inputs und steuern die einzelnen Lernphasen. Die Lernbegleiter stehen in engem Kontakt untereinander, mit dir und auch mit deinen Eltern. Sie können zugleich die Aufgabe des Lerncoachs übernehmen.

Lerncoach

An der Kastelbergschule wirst Du von einem dir zugeordneten Lerncoach betreut. Der Lerncoach berät dich regelmäßig und unterstützt dich in allen Fragen, die dein Lernen betreffen. Er gibt dir Tipps und Hilfestellungen, damit du erfolgreich lernst.

Lerntagebuch

Das Lerntagebuch begleitet dich in den ersten Jahren an der Gemeinschaftsschule. Das Lerntagebuch macht dein Lernen sichtbar – für dich, deine Lehrerinnen und Lehrer und deine Eltern. Du lernst deine eigene Leistung einzuschätzen. Mit dem Lerntagebuch kannst du erkennen, wie Lernen bei dir am besten funktioniert.

Lernplan

Im Eigenständigen Lernen (EL) arbeitest du mit Hilfe eines Lernplanes. Dabei wählst du in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch deine persönliche Niveaustufe aus und bearbeitest zuerst alle Stiftaufgaben. Diese kontrollierst du selbstständig an der Kontrollstation. Nicht bearbeitete oder unfertige Stiftaufgaben müssen über das Wochenende zu Hause nachgemacht werden.

Lernpaten

Lernpatinnen und Lernpaten sind erfahrene Schüler, die dir helfen, dich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Denke daran: Bald wirst auch du ein Lernpate sein.

Stärkenportfolio

Hier sammelst du deine besten Arbeiten - zum Beispiel Arbeiten, die dir besonders gut gelungen sind oder auf die du stolz bist -, um sie irgendwann einmal als deine besondere Leistung vorzeigen zu können.

Kompetenzraster

Kompetenzraster geben einen Überblick über die Kompetenzbereiche und Lernfortschritte in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Kompetenzraster zeigen dir, über welche Kompetenzen du bereits verfügst und welche Kompetenzen du noch erwerben könntest.

Flüsterkultur

In manchen Lernzeiten herrscht Flüsterkultur: Hier darfst du nur leise sprechen, damit andere beim Arbeiten nicht gestört werden.

Input

Deine Lernbegleiter_innen geben sogenannte Inputs, die sich an die gesamte Lerngruppe oder einen Teil deiner Lerngruppe richten. Inputs dienen der Information - zum Beispiel über die zu erreichende Kompetenz, die Lernzeit, Materialien - oder der Einführung in ein neues Thema.

EL

EL steht für Eigenverantwortliches Lernen. In diesen Stunden arbeitest du selbständig mit deinem eigenen Lernplan. Du entscheidest, welche Aufgaben du bearbeitest und kontrollierst diese selbständig. Auch entscheidest du, mit welchen Aufgaben du beginnst und an welchem Ort du lernst.